Davor
Comic-Wettbewerb für Schüler*innen
bis zum 11.02.2022
online
Schülerinnen und Schüler von der 7. bis zur 10. Klasse können sich zeichnerisch der Frage nähern, wie sie sich Themen der Zukunft vorstellen. Anschließende Ausstellung im Institut français Stuttgart.
Comic-Wettbewerb für Schüler*innen
bis zum 11.02.2022
online
Schülerinnen und Schüler von der 7. bis zur 10. Klasse können sich zeichnerisch der Frage nähern, wie sie sich Themen der Zukunft vorstellen. Anschließende Ausstellung im Institut français Stuttgart.
12. März 2022
Les enfants terribles (Kinder der Nacht)
12.03.2022 19.00 Uhr
Nord
Theateraufführung Eine Tanzoper für alle ab 14 Jahren. Text von Susan Marschall und Philip Glass nach Motiven aus dem gleichnamigen Roman von Jean Cocteau.
Les enfants terribles (Kinder der Nacht)
12.03.2022 19.00 Uhr
Nord
Theateraufführung Eine Tanzoper für alle ab 14 Jahren. Text von Susan Marschall und Philip Glass nach Motiven aus dem gleichnamigen Roman von Jean Cocteau.
15. März 2022
Jazz im französischen Kino
15.03.2022 18.00 Uhr
Kommunales Kino Weinstadt
Film Das Kommunale Kino Weinstadt zeigt zwei französische Jazz-Filme, den Dokumentarfilm „Michel Petrucciani – Ein Leben gegen und das Biopic „Django – Ein Leben für die Musik“ von Regisseur Étienne Comar.
"Zurück in die Zukunft"
15.03.2022 18.00 Uhr
Stadtteilbibliothek Vaihingen
Ausstellung Die Ausstellung stellt eine Auswahl von Fotografien vor, die auf gemeinsamen Reisen in verschiedenen Regionen Frankreichs zustande kamen.
AUFTAKT: ,,Europa für mich? Ich für Europa ? L’Europe pour moi? Moi pour l’Europe?''
15.03.2022 18.00 Uhr
Literaturhaus Stuttgart
Podiumsdiskussion Zum Auftakt der Französischen Wochen befragen Jugendliche Expert*innen zur Zukunft Europas.
Jazz im französischen Kino
15.03.2022 18.00 Uhr
Kommunales Kino Weinstadt
Film Das Kommunale Kino Weinstadt zeigt zwei französische Jazz-Filme, den Dokumentarfilm „Michel Petrucciani – Ein Leben gegen und das Biopic „Django – Ein Leben für die Musik“ von Regisseur Étienne Comar.
"Zurück in die Zukunft"
15.03.2022 18.00 Uhr
Stadtteilbibliothek Vaihingen
Ausstellung Die Ausstellung stellt eine Auswahl von Fotografien vor, die auf gemeinsamen Reisen in verschiedenen Regionen Frankreichs zustande kamen.
AUFTAKT: ,,Europa für mich? Ich für Europa ? L’Europe pour moi? Moi pour l’Europe?''
15.03.2022 18.00 Uhr
Literaturhaus Stuttgart
Podiumsdiskussion Zum Auftakt der Französischen Wochen befragen Jugendliche Expert*innen zur Zukunft Europas.
16. März 2022
Cuisiner en français
16.03.2022 18.00 Uhr
Tamm, Realschule, Küche
Kulinarisches Gekocht wird ein französisches Vier-Gänge-Menü. Nach dem Kochen genießen Sie das Menü in entspannter Atmosphäre.
Mamoundé - Ich gehe
16.03.2022 19.00 Uhr
Theater tri-bühne
Tanz, Theateraufführung In der Hoffnung auf ein besseres Leben verlässt der junge Dégnan seine Heimat und tritt eine gefährliche Reise nach Europa an. Verliert Afrika so seine Kinder und die Perspektive auf einen Wandel?
Konzert mit Les Yeux D'La Tête
16.03.2022 20.00 Uhr
franz.K
Konzert Ob Sinti-Swing, französischer Chanson, poetischer Punk oder Jazz, Les Yeux D’La Tête bedienen sich unverkrampft verschiedenster musikalischer Einflüsse.
Olivier Guez - Le Grand Tour
16.03.2022 20.00 Uhr
Stadtbibliothek Fellbach
Lesung, Vortrag Ein Selbstporträt Europas aus Sicht seiner Autor*innen.
Cuisiner en français
16.03.2022 18.00 Uhr
Tamm, Realschule, Küche
Kulinarisches Gekocht wird ein französisches Vier-Gänge-Menü. Nach dem Kochen genießen Sie das Menü in entspannter Atmosphäre.
Mamoundé - Ich gehe
16.03.2022 19.00 Uhr
Theater tri-bühne
Tanz, Theateraufführung In der Hoffnung auf ein besseres Leben verlässt der junge Dégnan seine Heimat und tritt eine gefährliche Reise nach Europa an. Verliert Afrika so seine Kinder und die Perspektive auf einen Wandel?
Konzert mit Les Yeux D'La Tête
16.03.2022 20.00 Uhr
franz.K
Konzert Ob Sinti-Swing, französischer Chanson, poetischer Punk oder Jazz, Les Yeux D’La Tête bedienen sich unverkrampft verschiedenster musikalischer Einflüsse.
Olivier Guez - Le Grand Tour
16.03.2022 20.00 Uhr
Stadtbibliothek Fellbach
Lesung, Vortrag Ein Selbstporträt Europas aus Sicht seiner Autor*innen.
17. März 2022
Lehrkräftefortbildung: Les élections présidentielles 2022
17.03.2022 13.30 Uhr
Stadtarchiv Stuttgart
Vortrag, Workshop Hintergründe zu den aktuellen politischen Entwicklungen rund um die Präsidentschaftswahlen 2022 mit Ideen zur unterrichtlichen Umsetzung auf verschiedenen Niveaustufen.
Pascale Hugues: Porträt einer Frauengeneration
17.03.2022 18.00 Uhr
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
Lesung, Vortrag Zwölf Mädchen. Sie alle schreiben 1968 in das Poesiealbum von Pascale Hugues. 50 Jahre später macht sie sich auf die Suche nach diesen Mädchen und erzählt von ihren Leben als Frauen.
Deutsch-französische Städtepartnerschaften - Eine Bilanz
17.03.2022 19.00 Uhr
Stadtarchiv Stuttgart
Vortrag Der Vortrag von Corinne Defrance nimmt die Städtepartnerschaften als wichtige Instrumente der Zusammenarbeit in den Blick als "andere" Geschichte der internationalen Beziehungen.
Literaturabend Antoine Wauters und Paul Sourzac
17.03.2022 19.00 Uhr
Online per Zoom Webinar
Podiumsdiskussion Autor Antoine Wauters und sein Übersetzer Paul Sourzac stellen im Gespräch mit Sigrid Brinkmann den Roman "Denk an die Steine unter Deinen Füßen" vor.
Cinéma français: "Les invisibles"
17.03.2022 20.00 Uhr
Paradies-Lichtspiele Bietigheim-Bissingen
Film Nur selten werden die Geschichten von obdachlosen Menschen ins Licht gerückt. Umso wichtiger ist diese einfühlsame Dramödie von Louis-Julien Petit, basierend auf einer Buchvorlage von Claire Lajeune.
Lehrkräftefortbildung: Les élections présidentielles 2022
17.03.2022 13.30 Uhr
Stadtarchiv Stuttgart
Vortrag, Workshop Hintergründe zu den aktuellen politischen Entwicklungen rund um die Präsidentschaftswahlen 2022 mit Ideen zur unterrichtlichen Umsetzung auf verschiedenen Niveaustufen.
Pascale Hugues: Porträt einer Frauengeneration
17.03.2022 18.00 Uhr
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
Lesung, Vortrag Zwölf Mädchen. Sie alle schreiben 1968 in das Poesiealbum von Pascale Hugues. 50 Jahre später macht sie sich auf die Suche nach diesen Mädchen und erzählt von ihren Leben als Frauen.
Deutsch-französische Städtepartnerschaften - Eine Bilanz
17.03.2022 19.00 Uhr
Stadtarchiv Stuttgart
Vortrag Der Vortrag von Corinne Defrance nimmt die Städtepartnerschaften als wichtige Instrumente der Zusammenarbeit in den Blick als "andere" Geschichte der internationalen Beziehungen.
Literaturabend Antoine Wauters und Paul Sourzac
17.03.2022 19.00 Uhr
Online per Zoom Webinar
Podiumsdiskussion Autor Antoine Wauters und sein Übersetzer Paul Sourzac stellen im Gespräch mit Sigrid Brinkmann den Roman "Denk an die Steine unter Deinen Füßen" vor.
Cinéma français: "Les invisibles"
17.03.2022 20.00 Uhr
Paradies-Lichtspiele Bietigheim-Bissingen
Film Nur selten werden die Geschichten von obdachlosen Menschen ins Licht gerückt. Umso wichtiger ist diese einfühlsame Dramödie von Louis-Julien Petit, basierend auf einer Buchvorlage von Claire Lajeune.
18. März 2022
Vokabellernen 2.0.
18.03.2022 09.45 Uhr
Heinrich-Heine-Gymnasium Ostfildern
Ausstellung, Kinder und Jugendliches Die Klassen 7 stellen ihre Vokabelarbeiten vor: Vom Plakat bis hin zum Clip ist der kreativen Fantasie keine Grenze gesetzt. Sie interpretieren das herkömmliche Vokabellernen neu.
Soiree im Hauptstaatsarchiv
18.03.2022 18.00 Uhr
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Konzert „…sans frontières“: Deutsche und französische Musik des Stuttgarter Komponisten Johann Jacob Froberger aus dem 17. Jh. für Clavichord. Moderation: Prof. Dr. Kremer. Clavichord: Alexander Gergelify.
Camfranglais in Deutschland
18.03.2022 18.00 Uhr
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Vortrag Camfranglais ist eine kamerunische Sprache, die von der Jugend des Landes gesprochen wird. Wie dynamisch sie sich ihrer Umgebung anpasst, wird in diesem Vortrag anhand des Deutschen aufgezeigt.
"En noir ou blanc"
18.03.2022 19.00 Uhr
Institut français Stuttgart
Ausstellung, Podiumsdiskussion Künstlergespräch mit Baptiste Croze, Camille Fischer und Oana Paula Vainer.
„Vierundzwanzig Stunden im Leben einer empfindsamen Frau“
18.03.2022 20.00 Uhr
Theater La Lune
Theateraufführung Eine Lektion über die Eifersucht: Constance de Salms Briefroman über eine gefühlvolle Frau als Bühnenadaption. Dazu gibt es eine exquisite französische Suppe.
Vokabellernen 2.0.
18.03.2022 09.45 Uhr
Heinrich-Heine-Gymnasium Ostfildern
Ausstellung, Kinder und Jugendliches Die Klassen 7 stellen ihre Vokabelarbeiten vor: Vom Plakat bis hin zum Clip ist der kreativen Fantasie keine Grenze gesetzt. Sie interpretieren das herkömmliche Vokabellernen neu.
Soiree im Hauptstaatsarchiv
18.03.2022 18.00 Uhr
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Konzert „…sans frontières“: Deutsche und französische Musik des Stuttgarter Komponisten Johann Jacob Froberger aus dem 17. Jh. für Clavichord. Moderation: Prof. Dr. Kremer. Clavichord: Alexander Gergelify.
Camfranglais in Deutschland
18.03.2022 18.00 Uhr
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Vortrag Camfranglais ist eine kamerunische Sprache, die von der Jugend des Landes gesprochen wird. Wie dynamisch sie sich ihrer Umgebung anpasst, wird in diesem Vortrag anhand des Deutschen aufgezeigt.
"En noir ou blanc"
18.03.2022 19.00 Uhr
Institut français Stuttgart
Ausstellung, Podiumsdiskussion Künstlergespräch mit Baptiste Croze, Camille Fischer und Oana Paula Vainer.
„Vierundzwanzig Stunden im Leben einer empfindsamen Frau“
18.03.2022 20.00 Uhr
Theater La Lune
Theateraufführung Eine Lektion über die Eifersucht: Constance de Salms Briefroman über eine gefühlvolle Frau als Bühnenadaption. Dazu gibt es eine exquisite französische Suppe.
19. März 2022
„Die Altstadt Bietigheim – Vergangenheit und Moderne in der Gegenwart“
19.03.2022 14.00 Uhr
Altstadt Bietigheim
Führung Erfahren Sie in einer französischen Stadtführung durch die Altstadt Bietigheim mehr über die bewegte Vergangenheit der Stadt und das spannende Zusammenspiel von Fachwerk und modernen Skulpturen.
„Die Altstadt Bietigheim – Vergangenheit und Moderne in der Gegenwart“
19.03.2022 14.00 Uhr
Altstadt Bietigheim
Führung Erfahren Sie in einer französischen Stadtführung durch die Altstadt Bietigheim mehr über die bewegte Vergangenheit der Stadt und das spannende Zusammenspiel von Fachwerk und modernen Skulpturen.
20. März 2022
Dimanche français
20.03.2022 11.00 Uhr
StadtMuseum Fellbach
Ausstellung, Führung "Dimanche français" im StadtMuseum Fellbach. Deutsch-französische Führung durch die Ausstellung "Das kleine Schwarze", Musik und Bewirtung.
Dimanche français
20.03.2022 11.00 Uhr
StadtMuseum Fellbach
Ausstellung, Führung "Dimanche français" im StadtMuseum Fellbach. Deutsch-französische Führung durch die Ausstellung "Das kleine Schwarze", Musik und Bewirtung.
21. März 2022
Präsidentschaftswahl in Frankreich
21.03.2022 18.30 Uhr
online
Vortrag Der Historiker und Politikwissenschaftler Dr. Heiner Wittmann erklärt die Machtfülle des französischen Präsidenten und stellt die Kandidatinnen und Kandidaten für die Präsidentschaftswahl vor.
Präsidentschaftswahl in Frankreich
21.03.2022 18.30 Uhr
online
Vortrag Der Historiker und Politikwissenschaftler Dr. Heiner Wittmann erklärt die Machtfülle des französischen Präsidenten und stellt die Kandidatinnen und Kandidaten für die Präsidentschaftswahl vor.
22. März 2022
"Jung, engagiert und europhil"
22.03.2022 18.00 Uhr
Deutsch-Französisches Institut
Podiumsdiskussion Podiumsdiskussion über jugendliches Engagement für europäische Themen im deutschen und französischen Wahlkampf.
Digitaler Networking-Abend 22. März 2022
22.03.2022 19.00 Uhr
https://club-d-affaires.de/de/digitales-networking-2022/
Workshop
Zweite Heimat / Une seconde patrie
22.03.2022 19.00 Uhr
Literaturhaus
Konzert Im Gespräch mit Catherine Gebhardt-Bernot spricht der Musiker Lajos Lencsés, seine Lieblingsstücke spielend, über seine Jugend in Ungarn, die Lehrjahre in Paris und seine Karriere in Deutschland.
"Jung, engagiert und europhil"
22.03.2022 18.00 Uhr
Deutsch-Französisches Institut
Podiumsdiskussion Podiumsdiskussion über jugendliches Engagement für europäische Themen im deutschen und französischen Wahlkampf.
Digitaler Networking-Abend 22. März 2022
22.03.2022 19.00 Uhr
https://club-d-affaires.de/de/digitales-networking-2022/
Workshop
Zweite Heimat / Une seconde patrie
22.03.2022 19.00 Uhr
Literaturhaus
Konzert Im Gespräch mit Catherine Gebhardt-Bernot spricht der Musiker Lajos Lencsés, seine Lieblingsstücke spielend, über seine Jugend in Ungarn, die Lehrjahre in Paris und seine Karriere in Deutschland.
23. März 2022
Comic-Workshop für Lehrer*innen
23.03.2022 17.00 Uhr
online
Fortbildung, Workshop Der belgische Zeichner Yuio erarbeitet mit den Teilnehmer*innen wie man im Unterricht das Thema "Comics" einbringen kann.
60 Jahre jung: die Städtepartnerschaft Stuttgart – Straßburg
23.03.2022 18.00 Uhr
Welthaus Stuttgart / Globales Klassenzimmer
Erzählungen, Vortrag, Workshop Soirée amicale mit Bildern und Geschichten über Straßburg und die Aktivitäten im Rahmen der Städtepartnerschaft mit Impulsen von Dr. Frédéric Stephan, LHS, und Gästen aus Straßburg.
Pierre Cardin und sein "Palais Bulles"
23.03.2022 19.00 Uhr
Kronenzentrum, Kleiner Saal
Vortrag Der französische Modedesigner Pierre Cardin war ein Mann der Superlative: Milliardär, erfolgreichster Modeschöpfer seiner Generation und einflussreicher Förderer der Kunst.
Barbara Honigmann, "Unverschämt jüdisch"
23.03.2022 19.30 Uhr
Hospitalhof Stuttgart
Lesung, Vortrag Die in Ostberlin geborene und in Straßburg lebende, vielfach ausgezeichnete Autorin hat ein bemerkenswertes, tiefgründiges Buch über das Jüdischsein geschrieben.
Comic-Workshop für Lehrer*innen
23.03.2022 17.00 Uhr
online
Fortbildung, Workshop Der belgische Zeichner Yuio erarbeitet mit den Teilnehmer*innen wie man im Unterricht das Thema "Comics" einbringen kann.
60 Jahre jung: die Städtepartnerschaft Stuttgart – Straßburg
23.03.2022 18.00 Uhr
Welthaus Stuttgart / Globales Klassenzimmer
Erzählungen, Vortrag, Workshop Soirée amicale mit Bildern und Geschichten über Straßburg und die Aktivitäten im Rahmen der Städtepartnerschaft mit Impulsen von Dr. Frédéric Stephan, LHS, und Gästen aus Straßburg.
Pierre Cardin und sein "Palais Bulles"
23.03.2022 19.00 Uhr
Kronenzentrum, Kleiner Saal
Vortrag Der französische Modedesigner Pierre Cardin war ein Mann der Superlative: Milliardär, erfolgreichster Modeschöpfer seiner Generation und einflussreicher Förderer der Kunst.
Barbara Honigmann, "Unverschämt jüdisch"
23.03.2022 19.30 Uhr
Hospitalhof Stuttgart
Lesung, Vortrag Die in Ostberlin geborene und in Straßburg lebende, vielfach ausgezeichnete Autorin hat ein bemerkenswertes, tiefgründiges Buch über das Jüdischsein geschrieben.
24. März 2022
"Mémoires de Gurs - Erinnerungen an Gurs" von Pierre Vidal
24.03.2022 17.00 Uhr
Institut français Stuttgart
Film Deutsch-französische Jugendbegegnung und musikalische Darbietungen von Kompositionen aus Gurs, sowie Spurensuche und Interviews in Stuttgart, Pforzheim, Karlsruhe, Freiburg und Darmstadt
"Mémoires de Gurs - Erinnerungen an Gurs" von Pierre Vidal
24.03.2022 19.00 Uhr
Institut français Stuttgart
Film Deutsch-französische Jugendbegegnung und musikalische Darbietungen von Kompositionen aus Gurs, sowie Spurensuche und Interviews in Stuttgart, Pforzheim, Karlsruhe, Freiburg und Darmstadt
... und wenn sie nicht gestorben ist ... LA SCHNEIDER
24.03.2022 20.00 Uhr
Theater La Lune
Theateraufführung 40. Todesjahr der deutsch-französischen Schauspielerin Romy Schneider. Imaginäres Interview zum Thema "Frau und Gesellschaft".
"Mémoires de Gurs - Erinnerungen an Gurs" von Pierre Vidal
24.03.2022 17.00 Uhr
Institut français Stuttgart
Film Deutsch-französische Jugendbegegnung und musikalische Darbietungen von Kompositionen aus Gurs, sowie Spurensuche und Interviews in Stuttgart, Pforzheim, Karlsruhe, Freiburg und Darmstadt
"Mémoires de Gurs - Erinnerungen an Gurs" von Pierre Vidal
24.03.2022 19.00 Uhr
Institut français Stuttgart
Film Deutsch-französische Jugendbegegnung und musikalische Darbietungen von Kompositionen aus Gurs, sowie Spurensuche und Interviews in Stuttgart, Pforzheim, Karlsruhe, Freiburg und Darmstadt
... und wenn sie nicht gestorben ist ... LA SCHNEIDER
24.03.2022 20.00 Uhr
Theater La Lune
Theateraufführung 40. Todesjahr der deutsch-französischen Schauspielerin Romy Schneider. Imaginäres Interview zum Thema "Frau und Gesellschaft".
25. März 2022
Grandir avec les livres
25.03.2022 15.00 Uhr
Institut français Stuttgart
Ausstellung, Lesung Bibliotheksnachmittag für die Kleinen.
Le Corbusier in Belgien
25.03.2022 19.00 Uhr
Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe
Vortrag Der engl. Vortrag von Marc Dubois behandelt die fünf Projekte, die Le Corbusier in Belgien entwarf und von denen drei realisiert wurden.
Grandir avec les livres
25.03.2022 15.00 Uhr
Institut français Stuttgart
Ausstellung, Lesung Bibliotheksnachmittag für die Kleinen.
Le Corbusier in Belgien
25.03.2022 19.00 Uhr
Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe
Vortrag Der engl. Vortrag von Marc Dubois behandelt die fünf Projekte, die Le Corbusier in Belgien entwarf und von denen drei realisiert wurden.
26. März 2022
Stadtrundgang durch Tamm
26.03.2022 14.00 Uhr
Treffpunkt: Neues Rathaus Tamm, Haupteingang
Führung Bei einem Stadtrundgang den Wissensdurst stillen und Sightseeing machen. Entdecken Sie, was es in Tamm zu sehen gibt.
Backkurs für Groß und Klein „Madeleines“
26.03.2022 15.00 Uhr
Die Kreative Küche
Kulinarisches Backkurs für Groß und Klein „Madeleines“ mit Géraldine Tran. Gemeinsam fertigen wir verschiedene Madeleines an (Zitrone, Schokolade etc.).
"Emily Dickinson and us" - A night of poetry reading and live music
26.03.2022 19.00 Uhr
Akademie für Gesprochenes Wort
Erzählungen, Konzert Dichterin Emily Dickinson hat Generationen von Schriftsteller*innen auf der ganzen Welt beeinflusst. Für diese Soirée wird ihre Lyrik mit einer Musikpremiere kombiniert.
Concert Franco-Allemand
26.03.2022 20.00 Uhr
Albstadt-Ebingen, Festhalle Albstadt - Tübingen, Sudhaus-Theatersaal
Konzert Freuen Sie sich auf ein begeisterndes Bigband-Konzert - mit großartigen Kompositionen und Arrangements von Bertrand Luzignant, Pauleen Renard, Jacques Brel, Electro Deluxe Bigband, Paul Heller u.v.m.
"L’homme qui plantait des arbres"
26.03.2022 20.00 Uhr
Theater La Lune Stuttgart
Erzählungen, Konzert, Lesung Die Erzählerin Odile Néri-Kaiser und der Akkordeonist Ulli Schlumberger interpretieren die Geschichte des französischen Schriftstellers Jean Giono.
Pariser Flair - Eine musikalische Stadtführung
26.03.2022 20.00 Uhr
Kleinkunstkeller
Konzert Stellen Sie sich vor, Sie wären in Paris und Sie hätten dazu die beste Stadtführung, die man sich vorstellen könnte: musikalisch, kulinarisch und vieles mehr!
Stadtrundgang durch Tamm
26.03.2022 14.00 Uhr
Treffpunkt: Neues Rathaus Tamm, Haupteingang
Führung Bei einem Stadtrundgang den Wissensdurst stillen und Sightseeing machen. Entdecken Sie, was es in Tamm zu sehen gibt.
Backkurs für Groß und Klein „Madeleines“
26.03.2022 15.00 Uhr
Die Kreative Küche
Kulinarisches Backkurs für Groß und Klein „Madeleines“ mit Géraldine Tran. Gemeinsam fertigen wir verschiedene Madeleines an (Zitrone, Schokolade etc.).
"Emily Dickinson and us" - A night of poetry reading and live music
26.03.2022 19.00 Uhr
Akademie für Gesprochenes Wort
Erzählungen, Konzert Dichterin Emily Dickinson hat Generationen von Schriftsteller*innen auf der ganzen Welt beeinflusst. Für diese Soirée wird ihre Lyrik mit einer Musikpremiere kombiniert.
Concert Franco-Allemand
26.03.2022 20.00 Uhr
Albstadt-Ebingen, Festhalle Albstadt - Tübingen, Sudhaus-Theatersaal
Konzert Freuen Sie sich auf ein begeisterndes Bigband-Konzert - mit großartigen Kompositionen und Arrangements von Bertrand Luzignant, Pauleen Renard, Jacques Brel, Electro Deluxe Bigband, Paul Heller u.v.m.
"L’homme qui plantait des arbres"
26.03.2022 20.00 Uhr
Theater La Lune Stuttgart
Erzählungen, Konzert, Lesung Die Erzählerin Odile Néri-Kaiser und der Akkordeonist Ulli Schlumberger interpretieren die Geschichte des französischen Schriftstellers Jean Giono.
Pariser Flair - Eine musikalische Stadtführung
26.03.2022 20.00 Uhr
Kleinkunstkeller
Konzert Stellen Sie sich vor, Sie wären in Paris und Sie hätten dazu die beste Stadtführung, die man sich vorstellen könnte: musikalisch, kulinarisch und vieles mehr!
27. März 2022
Literarische Spiele über die klassische französische Literatur
27.03.2022 11.00 Uhr
Kulturzentrum Merlin
Vortrag Wer kann einen franz. Autor erkennen, oder eine Fälschung schreiben, die die Zuschauer*innen mit ihm verwechseln? Heiteres Raten garantiert.
Fantaisies nocturnes
27.03.2022 17.00 Uhr
Institut français Stuttgart
Konzert Bei dieser Carte Blanche interpretiert und erläutert Virginie Déjos Werke aus dem französischen Repertoire des 19. bis 21. Jahrhunderts und empfängt Überraschungsgäste.
Fantaisies nocturnes
27.03.2022 19.00 Uhr
Institut français Stuttgart
Konzert Bei dieser Carte Blanche interpretiert und erläutert Virginie Déjos Werke aus dem französischen Repertoire des 19. bis 21. Jahrhunderts und empfängt Überraschungsgäste.
Literarische Spiele über die klassische französische Literatur
27.03.2022 11.00 Uhr
Kulturzentrum Merlin
Vortrag Wer kann einen franz. Autor erkennen, oder eine Fälschung schreiben, die die Zuschauer*innen mit ihm verwechseln? Heiteres Raten garantiert.
Fantaisies nocturnes
27.03.2022 17.00 Uhr
Institut français Stuttgart
Konzert Bei dieser Carte Blanche interpretiert und erläutert Virginie Déjos Werke aus dem französischen Repertoire des 19. bis 21. Jahrhunderts und empfängt Überraschungsgäste.
Fantaisies nocturnes
27.03.2022 19.00 Uhr
Institut français Stuttgart
Konzert Bei dieser Carte Blanche interpretiert und erläutert Virginie Déjos Werke aus dem französischen Repertoire des 19. bis 21. Jahrhunderts und empfängt Überraschungsgäste.
29. März 2022
La Flamme de Dakar
29.03.2022 19.00 Uhr
Linden-Museum
Film Filmvorführung. Anschließend präsentiert Thierno Diallo Kostproben seiner Erzählkunst.
La Flamme de Dakar
29.03.2022 19.00 Uhr
Linden-Museum
Film Filmvorführung. Anschließend präsentiert Thierno Diallo Kostproben seiner Erzählkunst.
31. März 2022
C215 Schablonenkunst - Französische Street-Art in Tübingen
31.03.2022 18.00 Uhr
Deutsch-Französisches Kulturinstitut Tübingen e.V.
Ausstellung Parcours-Ausstellung durch die Stadt Tübingen, mit Porträts von Tübinger Persönlichkeiten und Foto-Ausstellung im ICFA. Kuratiert von C215, einem der bekanntesten Street-Art-Künstler Frankreichs.
C215 Schablonenkunst - Französische Street-Art in Tübingen
31.03.2022 18.00 Uhr
Deutsch-Französisches Kulturinstitut Tübingen e.V.
Ausstellung Parcours-Ausstellung durch die Stadt Tübingen, mit Porträts von Tübinger Persönlichkeiten und Foto-Ausstellung im ICFA. Kuratiert von C215, einem der bekanntesten Street-Art-Künstler Frankreichs.
1. April 2022
4. April 2022
Chloé Delaume, „Das synthetische Herz“
04.04.2022 19.30 Uhr
Literaturhaus Stuttgart
Lesung Über die Liebeswirren in mittleren Jahren.
Chloé Delaume, „Das synthetische Herz“
04.04.2022 19.30 Uhr
Literaturhaus Stuttgart
Lesung Über die Liebeswirren in mittleren Jahren.
6. April 2022
Charles Berbérian - Shamhats Liebhaber
06.04.2022 19.30 Uhr
Stadtbibliothek Stuttgart
Lesung Die wahre Geschichte von Gilgamesch. Charles Berberin erzählt den Mythos in einer sehr persönlichen und hochkomischen Version.
Charles Berbérian - Shamhats Liebhaber
06.04.2022 19.30 Uhr
Stadtbibliothek Stuttgart
Lesung Die wahre Geschichte von Gilgamesch. Charles Berberin erzählt den Mythos in einer sehr persönlichen und hochkomischen Version.
8. April 2022
... und wenn sie nicht gestorben ist ... LA SCHNEIDER
08.04.2022 19.30 Uhr
Weinhandlung Kreis
Theateraufführung 40. Todesjahr der deutsch-französischen Schauspielerin Romy Schneider. Imaginäres Interview zum Thema "Frau und Gesellschaft".
... und wenn sie nicht gestorben ist ... LA SCHNEIDER
08.04.2022 19.30 Uhr
Weinhandlung Kreis
Theateraufführung 40. Todesjahr der deutsch-französischen Schauspielerin Romy Schneider. Imaginäres Interview zum Thema "Frau und Gesellschaft".
12. April 2022
Podiumsdiskussion „Bilingualer Unterricht: Auslaufmodell oder Zukunftschance?“
12.04.2022 14.00 Uhr
ICFA Tübingen
Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion „Bilingualer Unterricht: Auslaufmodell oder Zukunftschance?“
12.04.2022 14.00 Uhr
ICFA Tübingen
Podiumsdiskussion
13. April 2022
Die moderne syrische Küche
13.04.2022 18.00 Uhr
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Kulinarisches Leichte und bekömmliche Gerichte zum Nachmachen daheim.
Die moderne syrische Küche
13.04.2022 18.00 Uhr
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Kulinarisches Leichte und bekömmliche Gerichte zum Nachmachen daheim.
25. April 2022
Outrage im franz.K
25.04.2022 20.00 Uhr
Kulturzentrum franz.K Reutlingen
Mit ihrer Mischung aus Rock‘n‘Roll und Punk Rock mit einer heftigen Priese Bläsereinsätzen und einer mehr als erfrischenden Live Show werden sie nun erstmals auch das deutsche Publikum begeistern!
Outrage im franz.K
25.04.2022 20.00 Uhr
Kulturzentrum franz.K Reutlingen
Mit ihrer Mischung aus Rock‘n‘Roll und Punk Rock mit einer heftigen Priese Bläsereinsätzen und einer mehr als erfrischenden Live Show werden sie nun erstmals auch das deutsche Publikum begeistern!
28. April 2022
Über „Zazie in der Metro“ von Raymond Queneau
28.04.2022 19.00 Uhr
Literaturhaus Stuttgart
Lesung Über „Zazie in der Metro“ von Raymond Queneau
Café Europa ,,Wahlen in Zeiten des Krieges''
28.04.2022 19.00 Uhr
IF Stuttgart
Podiumsdiskussion Was folgt aus den Präsidentschaftswahlen in Frankreich?
... und wenn sie nicht gestorben ist ... LA SCHNEIDER
28.04.2022 20.00 Uhr
Theater La Lune
Theateraufführung 40. Todesjahr der deutsch-französischen Schauspielerin Romy Schneider. Imaginäres Interview zum Thema "Frau und Gesellschaft".
Über „Zazie in der Metro“ von Raymond Queneau
28.04.2022 19.00 Uhr
Literaturhaus Stuttgart
Lesung Über „Zazie in der Metro“ von Raymond Queneau
Café Europa ,,Wahlen in Zeiten des Krieges''
28.04.2022 19.00 Uhr
IF Stuttgart
Podiumsdiskussion Was folgt aus den Präsidentschaftswahlen in Frankreich?
... und wenn sie nicht gestorben ist ... LA SCHNEIDER
28.04.2022 20.00 Uhr
Theater La Lune
Theateraufführung 40. Todesjahr der deutsch-französischen Schauspielerin Romy Schneider. Imaginäres Interview zum Thema "Frau und Gesellschaft".
29. April 2022
Apéro littéraire
29.04.2022 19.00 Uhr
Deutsch-Französisches Kulturinstitut Tübingen e.V.
Lesung Christiane Vogel und Torsten Barnieck lesen aus La Commode aux tiroirs de couleurs bzw. In einer Nacht ein ganzes Leben von Olivia Ruiz vor. Dazu gibt es leckere Flammkuchen von Tartes Cézanne und Wei
Apéro littéraire
29.04.2022 19.00 Uhr
Deutsch-Französisches Kulturinstitut Tübingen e.V.
Lesung Christiane Vogel und Torsten Barnieck lesen aus La Commode aux tiroirs de couleurs bzw. In einer Nacht ein ganzes Leben von Olivia Ruiz vor. Dazu gibt es leckere Flammkuchen von Tartes Cézanne und Wei
3. Mai 2022
5. Mai 2022
Die Präsidentschaftswahlen in Frankreich – Und wie geht es weiter?
05.05.2022 19.00 Uhr
online
Podiumsdiskussion
Die Präsidentschaftswahlen in Frankreich – Und wie geht es weiter?
05.05.2022 19.00 Uhr
online
Podiumsdiskussion
6. Mai 2022
7. Mai 2022
8. Tübinger Kulturnacht
07.05.2022 18.00 Uhr
Deutsch-Französisches Kulturinstitut Tübingen
Konzert Hip-Hop-Performances mit der Compagnie Grenade Josette Baïz aus Aix-en-Provence und Jazz-Konzerte mit dem französisch-ukrainischen FUZ-Quartet aus Straßburg.
8. Tübinger Kulturnacht
07.05.2022 18.00 Uhr
Deutsch-Französisches Kulturinstitut Tübingen
Konzert Hip-Hop-Performances mit der Compagnie Grenade Josette Baïz aus Aix-en-Provence und Jazz-Konzerte mit dem französisch-ukrainischen FUZ-Quartet aus Straßburg.
9. Mai 2022
Lundi du cinéma mit Catherine Brillot & Julia Furmanczyk
09.05.2022 19.00 Uhr
Deutsch-Französisches Kulturinstitut Tübingen
Lundi du cinéma mit Catherine Brillot & Julia Furmanczyk
09.05.2022 19.00 Uhr
Deutsch-Französisches Kulturinstitut Tübingen
11. Mai 2022
Aix-Tübingen BürgerInnen-Dialog
11.05.2022 18.00 Uhr
online
Podiumsdiskussion Unterschiedliche Ansichten über Stadtbegrünung
Aix-Tübingen BürgerInnen-Dialog
11.05.2022 18.00 Uhr
online
Podiumsdiskussion Unterschiedliche Ansichten über Stadtbegrünung
12. Mai 2022
13. Mai 2022
Begegnung mit Caroline Fourest
13.05.2022 19.00 Uhr
Deutsch-Französisches Kulturinstitut Tübingen
Podiumsdiskussion Wir diskutieren mit der Journalistin und Autorin über Meinungsfreiheit, Cancel Culture und ihre beiden neuesten Bücher Lob des Laizismus und Generation beleidigt.
Begegnung mit Caroline Fourest
13.05.2022 19.00 Uhr
Deutsch-Französisches Kulturinstitut Tübingen
Podiumsdiskussion Wir diskutieren mit der Journalistin und Autorin über Meinungsfreiheit, Cancel Culture und ihre beiden neuesten Bücher Lob des Laizismus und Generation beleidigt.
20. Mai 2022
Salon Europa – Über den Tellerrand
20.05.2022 19.00 Uhr
Deutsch-Französisches Kulturinstitut Tübingen
Das ICFA lädt zum Gesprächskonzert und Erfahrungsberichten zum Musikstudium in Deutschland und Frankreich ein.
... und wenn sie nicht gestorben ist ... LA SCHNEIDER
20.05.2022 20.00 Uhr
Theater La Lune
Theateraufführung 40. Todesjahr der deutsch-französischen Schauspielerin Romy Schneider. Imaginäres Interview zum Thema "Frau und Gesellschaft".
Salon Europa – Über den Tellerrand
20.05.2022 19.00 Uhr
Deutsch-Französisches Kulturinstitut Tübingen
Das ICFA lädt zum Gesprächskonzert und Erfahrungsberichten zum Musikstudium in Deutschland und Frankreich ein.
... und wenn sie nicht gestorben ist ... LA SCHNEIDER
20.05.2022 20.00 Uhr
Theater La Lune
Theateraufführung 40. Todesjahr der deutsch-französischen Schauspielerin Romy Schneider. Imaginäres Interview zum Thema "Frau und Gesellschaft".
23. Mai 2022
Café Europa – Bürgerräte und die Zukunft der Demokratie
23.05.2022 19.00 Uhr
Institut Français Stuttgart
Café Europa – Bürgerräte und die Zukunft der Demokratie
23.05.2022 19.00 Uhr
Institut Français Stuttgart
31. Mai 2022
... und wenn sie nicht gestorben ist ... LA SCHNEIDER
31.05.2022 19.30 Uhr
Institut français Stuttgart
Theateraufführung 40. Todesjahr der deutsch-französischen Schauspielerin Romy Schneider. Imaginäres Interview zum Thema "Frau und Gesellschaft".
... und wenn sie nicht gestorben ist ... LA SCHNEIDER
31.05.2022 19.30 Uhr
Institut français Stuttgart
Theateraufführung 40. Todesjahr der deutsch-französischen Schauspielerin Romy Schneider. Imaginäres Interview zum Thema "Frau und Gesellschaft".
03. Juni 2022
Verleihung des PREMIERE-Preises
03.06.2022 18.00 Uhr
Im Garten des ICFA
Lesung Im Rahmen von Rendez-vous im Garten wird ein Duo aus AutorIn und ÜbersetzerIn für einen zum ersten Mal aus dem Französischen ins Deutsche übersetzten Roman geehrt
Verleihung des PREMIERE-Preises
03.06.2022 18.00 Uhr
Im Garten des ICFA
Lesung Im Rahmen von Rendez-vous im Garten wird ein Duo aus AutorIn und ÜbersetzerIn für einen zum ersten Mal aus dem Französischen ins Deutsche übersetzten Roman geehrt
21. Juni 2022
Europäische Fête de la musique
21.06.2022 17.00 Uhr
Skulpturenhof des Württembergischen Kunstvereins
Konzert Musikfest des EUNIC Clusters Stuttgart im Zeichen der deutsch-französischen Städtepartnerschaft
Fête de la musique im Institut
21.06.2022 18.00 Uhr
Im Garten des ICFA
Konzert Das Deutsch-Französische Kulturinstitut lädt Sie anlässlich der „fête de la musique“ (französisches Musikfest) zu einem Konzertabend in den Garten ein.
Europäische Fête de la musique
21.06.2022 17.00 Uhr
Skulpturenhof des Württembergischen Kunstvereins
Konzert Musikfest des EUNIC Clusters Stuttgart im Zeichen der deutsch-französischen Städtepartnerschaft
Fête de la musique im Institut
21.06.2022 18.00 Uhr
Im Garten des ICFA
Konzert Das Deutsch-Französische Kulturinstitut lädt Sie anlässlich der „fête de la musique“ (französisches Musikfest) zu einem Konzertabend in den Garten ein.
23. Juni 2022
Filmvorführung Quai d’Orsay
23.06.2022 19.00 Uhr
Kino Arsenal - Tübingen
Film Unsere Kino-Expertinnen Catherine Brillot und Julia Furmanczyk laden ein zu einem Kinoprojekt mit thematischer Einführung und Diskussion zum Film Quai d’Orsay von Bertrand Tavernier
Filmvorführung Quai d’Orsay
23.06.2022 19.00 Uhr
Kino Arsenal - Tübingen
Film Unsere Kino-Expertinnen Catherine Brillot und Julia Furmanczyk laden ein zu einem Kinoprojekt mit thematischer Einführung und Diskussion zum Film Quai d’Orsay von Bertrand Tavernier
24. Juni 2022
Über das Lachen – ein Gespräch aus Sicht von Wissenschaft und Kunst
24.06.2022 19.00 Uhr
Institut français Stuttgart - Stuttgart
Podiumsdiskussion, Tanz Bühne frei fürs Lachen
Über das Lachen – ein Gespräch aus Sicht von Wissenschaft und Kunst
24.06.2022 19.00 Uhr
Institut français Stuttgart - Stuttgart
Podiumsdiskussion, Tanz Bühne frei fürs Lachen
30. Juni 2022
Nature Future - Junge europäische Fotografie
ab 30.06.2022
Institut français Stuttgart u. im öffentlichen Raum - Stuttgart
Ausstellung Mit den Augen der Kamera.
Nature Future - Junge europäische Fotografie
ab 30.06.2022
Institut français Stuttgart u. im öffentlichen Raum - Stuttgart
Ausstellung Mit den Augen der Kamera.
01. Juli 2022
Retrospektive einer Ratspräsidentschaft unter schwierigen Bedingungen
01.07.2022 19.00 Uhr
ICFA Tübingen und online
Podiumsdiskussion Gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen laden wir zu einem Diskussionsabend und Rückblick auf die fr. EU-Ratspräsidentschaft ein.
Retrospektive einer Ratspräsidentschaft unter schwierigen Bedingungen
01.07.2022 19.00 Uhr
ICFA Tübingen und online
Podiumsdiskussion Gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen laden wir zu einem Diskussionsabend und Rückblick auf die fr. EU-Ratspräsidentschaft ein.
07. Juli 2022
08. Juli 2022
Apéro littéraire: „Liebe, Lust und Leidenschaft“
08.07.2022 19.00 Uhr
Kloster Bebenhausen - Tübingen-Bebenhausen
Kulinarisches, Lesung Zum Thema „Liebe, Lust und Leidenschaft“ lesen wir auf Deutsch und Französisch vor. Dazu gibt es leckere Flammkuchen von Tartes Cézanne und Wein!
Apéro littéraire: „Liebe, Lust und Leidenschaft“
08.07.2022 19.00 Uhr
Kloster Bebenhausen - Tübingen-Bebenhausen
Kulinarisches, Lesung Zum Thema „Liebe, Lust und Leidenschaft“ lesen wir auf Deutsch und Französisch vor. Dazu gibt es leckere Flammkuchen von Tartes Cézanne und Wein!
12. Juli 2022
Café Europa "Die geopolitische Situation in Europa nach den Wahlen in Frankreich"
12.07.2022 19.00 Uhr
Hospitalhof Stuttgart - Stuttgart
Café Europa "Die geopolitische Situation in Europa nach den Wahlen in Frankreich"
12.07.2022 19.00 Uhr
Hospitalhof Stuttgart - Stuttgart
17. Juli 2022
19. Juli 2022
Stille Post – Ein deutsch-französisches Literaturprojekt über kulturelle Missverständnisse
19.07.2022 19.00 Uhr
Literaturhaus Stuttgart - Stuttgart
Stille Post – Ein deutsch-französisches Literaturprojekt über kulturelle Missverständnisse
19.07.2022 19.00 Uhr
Literaturhaus Stuttgart - Stuttgart