
Sprache geht durch den Körper - Erzählworkshop mit Thierno Diallo, Senegal/Frankreich
06.03.2020, 10.00 Uhr, Linden-Museum Stuttgart
Workshop
Thierno Diallo lädt bei diesem Workshop ein, die Kraft unserer Sprache zu erkunden.

VERSCHOBEN: Vernissage: Morvan – Burkhard Blümlein und Eva Schmeckenbecher
06.03.2020, 19.30 Uhr, Institut français Stuttgart
Ausstellung
Ehemalige Artists in Residence von La Cour Dieu (Burgund) präsentieren ihre Arbeiten.

Die Digitalisierung des kulturellen Lebens
06.03.2020, 19.30 Uhr, Literaturhaus Stuttgart
Podiumsdiskussion
Die Corona-Krise hat den großen Trend zur Digitalisierung enorm beschleunigt und verschärft: Wir erleben eine rasante Digitalisierung des kulturellen Lebens.

Ariols Welt: Frühstücksmatinée
06.03.2020, 11.00 Uhr, Institut français Stuttgart
Film, Kinder und Jugendliches, Kulinarisches
Im Rahmen der Französischen Filmtage lädt das Institut français Stuttgart zu einem Frühstücksmatinee mit Ariol ein.

Uli Luipold, "La France bleue"
06.03.2020, 18.00 Uhr, Institut français Stuttgart
Ausstellung
Fotografische Streifzüge durch Frankreich. Seit Jahrzehnten bereist Uli Luipold Frankreich. Mit seiner Kamera sammelt er dort Motive, Stimmungen, Impressionen, die er anschließend digital bearbeitet.

ABGESAGT: La Peste - Deutsch-französischer Salon
06.03.2020, 11.00 Uhr, Kulturzentrum Merlin https://www.merlinstuttgart.de/index.php?id=3
Vortrag
Albert Camus Roman La Peste ist während der ersten Monate der Corona-Pandemie in Frankreich und auch in Deutschland wieder viel gelesen worden.

Zelba, "Im selben Boot"
06.03.2020, 19.30 Uhr, Stadtbibliothek Stuttgart
Lesung
Ein authentischer Bericht über die deutsch-deutsche Wiedervereinigung und ehrlich bis zur Schmerzgrenze.

ABGESAGT: Backatelier für Erwachsene - Bûche de Noël
06.03.2020, 14.30 Uhr, Institut français Stuttgart https://www.macaronsundco.de/
Workshop
Gemeinsam mit Géraldine Tran backen die Teilnehmer*innen den traditionellen französischen Weihnachtskuchen aus Schokolade. Jede*r nimmt seinen Bûche für vier Personen nach Hause mit!

ABGESAGT: Backatelier für Kinder - Weihnachtsplätzchen
06.03.2020, 10.30 Uhr, Institut français Stuttgart
Workshop
Zum Nikolaustag verzieren die Kinder unter Anleitung von Géraldine Tran eine bunte Plätzchenauswahl - dabei sind der Kreativität der Kinder keine Grenzen gesetzt.

Mit allen Sinnen! Französischer Impressionismus
06.03.2020, , Staatsgalerie Stuttgart
Ausstellung
Einblick in die gesamte Epoche mit 60 Leihgaben. Darunter 33 bislang nie oder nur selten ausgestellte Exponate.

VERSCHOBEN: Digitale Utopie: Digitale Vorlesestunde mit Julie Chauvet
06.03.2020, 16.00 Uhr, Institut français Stuttgart
Kinder und Jugendliches
Die Schauspielerin und Autorin Julie Chauvet liest Kindern ab vier Jahren aus unterschiedlichen Kinderbüchern in innovativem Format aus dem Bestand der Culturethèque vor.

Märchen und Erzählungen aus dem Senegal - Thierno Diallo erzählt
06.03.2020, 19.30 Uhr, Linden-Museum Stuttgart
Lesung
Thierno Diallo präsentiert Auszüge aus Pekâne, Récits épiques des pêcheurs toucouleurs und Femmes du Waalo.

Mut zum Experiment – Exotisches in der französischen Barockmusik
06.03.2020, 19.00 Uhr, Haus der Musik im Fruchtkasten
Konzert
Exotismus war im Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts ‚en vogue‘. Auch vor der Musik machte diese Mode nicht halt. Doch hinter fremdartigen Titeln verbarg sich oft nur „normale“ Barockmusik.

FIBRA - Zeitgenössische Architektur mit Pflanzenfasern
06.03.2020, , ifa-Galerie Stuttgart
Ausstellung, Vortrag, Workshop
Architektur mit Pflanzenfasern - gesund und umweltfreundlich bauen.

Stadtführung durch Bietigheim-Bissingen
06.03.2020, 14.00 Uhr, Bietigheim-Bissingen
Führung
Lernen Sie bei einem gemütlichen Stadtrundgang durch die historische Altstadt die Stadt an Enz und Metter (besser) kennen - auf Französisch!

Podcastreihe - C'est quand la révolution?
06.03.2020, , online
In acht wöchentlichen Podcastfolgen sprechen Léa Boukroum und Virginia Schmidt (Juniorbotschafterinnen des DFJW) mit wechselnden Gästen über Cyril Dions "Kurze Anleitung zur Rettung der Erde".

VERSCHOBEN: Karine Tuil, "Menschliche Dinge"
06.03.2020, 20.00 Uhr, Rathaussaal Fellbach
Lesung
Die preisgekrönte Autorin stellt ihren jüngst auf Deutsch erschienen Roman vor. Innerhalb der Reihe "Uns bleibt immer noch Paris".

Ariols Welt - Ausstellung
06.03.2020, , Institut français Stuttgart
Ausstellung, Film, Kinder und Jugendliches
Eine spielerische und farbenfrohe Ausstellung zur Entdeckung von Ariols Welt, dem kleinen blauen Esel, der von dem Illustrator Marc Boutavant und dem Autor Emmanuel Guibert geschaffen wurde.

Vincent Tavenne
06.03.2020, , Galerie der Stadt Backnang
Ausstellung
Vincent Tavenne mit einer großen Werkschau zu Gast in der Backnanger Stadt Galerie.

Märchen der Fon aus Benin und ihre ethische Botschaft
06.03.2020, 19.00 Uhr, Linden-Museum Stuttgart
Lesung
Mensah Wekenon Tokponto über die Stellung der mündlichen Erzähltradition in der postkolonialen Gesellschaft.

Travailler et apprendre avec www.france-blog.info - Workshop für Lehrer*innen
06.03.2020, 15.00 Uhr, Online
Workshop
Der Romanist und Historiker Dr. Heiner Wittmann wird Konzept und Aufbau seines Frankreich-Blogs vorstellen und Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht aufzeigen.

Französische Literatur - spielerisch
06.03.2020, 11.00 Uhr, Kulturzentrum Merlin https://www.merlinstuttgart.de/index.php?id=3
Vortrag
Inspiriert durch die Kultsendung in France Culture „Des Papous dans la tête“unternehmen wir mit drei Mitspielern auf der Bühne und dem Publikum eine Entdeckungsreise in die französische Literatur.

"Paris" - Literatur von Rainer Maria Rilke und Musik von Eric Satie
06.03.2020, 20.00 Uhr, Rathaussaal Fellbach
Konzert, Lesung
Ein musikalisch-lyrischer Abend in der Reihe "Uns bleibt immer noch Paris".

Murielle Rousseau, "Die Gärten von Paris"
06.03.2020, 20.00 Uhr, Rathaussaal Fellbach
Lesung
Murielle Rousseau lädt zu einem Spaziergang durch "Die Gärten von Paris". In der Reihe "Uns bleibt immer noch Paris".

Consultations Poétiques
06.03.2020, , Online
"Poesie kann alles Unheil heilen." (Fernando Pessoa) - Literarische Sprechstunde für französischsprachige Interessierte. Erhalten Sie am Ende IHR "poetisches Rezept"!

Vom Vorbild zum Negativbeispiel. Claude Parent und der Wandel in der Rezeption von Le Corbusiers Werk in der französischen Nachkriegsarchitektur
06.03.2020, 19.00 Uhr, Online
Vortrag
Onlinevortrag von Christian Sander über die Entwicklung in Parents Werk, die exemplarisch für den Hang des Architekten zur Antithese steht.

Hemley Boum, Gesang für die Verlorenen Membrane continued...
06.03.2020, 19.00 Uhr, Online - Literaturhaus Stuttgart
Lesung
Gespräch mit Hemley Boum über ihr Buch "Gesang für die Verlorenen".

Frugalité créative - Weniger ist genug
06.03.2020, 19.00 Uhr, WECHSELRAUM Bund Deutscher Architekten BDA, Landesverband Baden-Württemberg
Ausstellung
Ein deutsch-französisches Projekt zu nachhaltigem Bauen, Wohnen, Leben.

Fantaisies Nocturnes am Berliner Platz
06.03.2020, , Online
Konzert
Das Französische Institut macht sein Festival! Musiker des Staatsorchesters und der Musikhochschule Stuttgart bieten ein Kammermusikprogramm zum Online-Hören an.

Arthur Aeschbacher, Le dernier des affichistes
06.03.2020, , Galerie Klaus Braun
Ausstellung
Aeschbacher zählt zu den Künstlern der sogenannten Affichistes, den „Plakat-Abreißern“ - eine in den späten 1950er Jahren entstandene Künstlerbewegung.

VERSCHOBEN - Retour de Paris Nr. 95 – Anas Kahal - Colors
06.03.2020, , Institut français Stuttgart
Ausstellung
In der aktuellen Videoarbeit Colors kombiniert der Freiburger Künstler Anas Found-Footage zum Syrienkrieg mit knalligen Farbflächen.

Hannah Cooke, "Uncurtain" - Retour de Paris Nr. 94
06.03.2020, , Institut français Stuttgart
Ausstellung
Hannah Cooke präsentiert ihre während des Aufenthalts in der Cité Internationale des Arts de Paris entstandenen Arbeiten.

Anne Weber, Ulrich Bröckling - Heldinnen
06.03.2020, 19.30 Uhr, online
Lesung
Abschlussveranstaltung der Reihe "Karambolagen".

Digitales Lernen: Sind die Computer die Lehrer*innen der Zukunft?
06.03.2020, 17.00 Uhr, online
Podiumsdiskussion, Vortrag, Workshop
Digitale Bildung in Deutschland und Frankreich – Vorträge, Gespräche und Chats mit u.a. KMin Dr. Susanne Eisenmann, Nikolaus von Peter und Dr. David Klett moderiert von Dr. Susanne Kaufmann.

Victor Hugo, Notre Dame de Paris
06.03.2020, 17.00 Uhr, Online
Vortrag und Gespräch von PD Fabienne Chevalier (Musée d'Orsay) und Dr. Arnaud Timbers (Université de Picardie). Moderation Prof. Dr. Kirsten Dickhaut (Universität Stuttgart).

Olivier Guez, "Koskas und die Wirren der Liebe"
06.03.2020, 20.00 Uhr, Rathaussaal Fellbach
Lesung
Autor Olivier Guez begibt sich in seinem Roman auf eine Reise in seine Vergangenheit. Er gehört zu den wichtigsten zeitgenössischen französischen Autoren. In der Reihe "Uns bleibt immer noch Paris".

Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderungen der Freiheit
06.03.2020, 18.30 Uhr, Online
Vortrag
Der Romanist, Historiker und Politologe Dr. Heiner Wittmann stellt sein Buch vor. Darin geht es um das Verhältnis von Jean-Paul Sartre und Albert Camus zur Ästhetik.

ENTFÄLLT - Die Maske aus Eisen - Konzertreihe "Alte Musik im Haus der Musik"
06.03.2020, 19.00 Uhr, Haus der Musik im Fruchtkasten
Konzert
Seine Identität ist bis heute Gegenstand für Spekulationen: Der Mann mit der eisernen Maske – ein geheimnisvoller, unbekannter Staatsgefangener von Ludwig XIV.
Renouveau des relations franco-allemandes à la suite du Traité d’Aix-la Chapelle
10.03.2020, 15.00 Uhr, Treffpunkt Klett - Veranstaltungsraum - Rotebühlstr. 77, 70178 Stuttgart
Fortbildung, Workshop
Wir diskutieren den Stand der deutsch-französischen Beziehungen ein Jahr nach dem Aachener Vertrag und erörtern wie moderne Medien (Twitter) im Unterricht eingesetzt werden.
Ein Abend mit Julie Doucet
10.03.2020, 19.30 Uhr, Stadtbibliothek Stuttgart
Lesung
Die kanadische Künstlerin Julie Doucet präsentiert ihre Comics.

Clara Cornu - Kerzen-Sarabande
12.03.2020, 20.00 Uhr, Gedok-Galerie Stuttgart
Ausstellung
Die Hinterglasmalerin in alemannischer Tradition führt uns in eine Kerzen-Sarabande, in der es um Rituale geht, die als Maskenspiele gedacht sind.

VERSCHOBEN - Junge französiche Kunst im Fokus: Camille Fischer und Baptiste Croze
12.03.2020, 19.00 Uhr, Institut français Stuttgart
Ausstellung

ENTFÄLLT - "Mythos Coco" – Ballett über Coco Chanel von Peter Breuer
16.03.2020, 20.00 Uhr, Schwabenlandhalle
Tanz
In seinem bejubelten biografischen Handlungsballett begibt sich der Choreograf Peter Breuer auf die Spuren der Mode-Ikone Coco Chanel. Es tanzt das Breuer Ballett Salzburg/Europaballett.

ENTFÄLLT - Eric Vuillard, "Krieg der Armen"
17.03.2020, 19.30 Uhr, Literaturhaus Stuttgart
Lesung
Eric Vuillard setzt Thomas Müntzer ein literarisches Denkmal und zeigt mit seiner Schilderung der Aufstände, dass Müntzers Kampf noch nicht zu Ende ist

ENTFÄLLT - "Mythos Coco" – Ballett über Coco Chanel von Peter Breuer
17.03.2020, 20.00 Uhr, Schwabenlandhalle
Tanz
In seinem bejubelten biografischen Handlungsballett begibt sich der Choreograf Peter Breuer auf die Spuren der Mode-Ikone Coco Chanel. Es tanzt das Breuer Ballett Salzburg/Europaballett.
ENTFÄLLT - "... Sans Frontières" - Deutsche und Französische Musik für Clavichord aus dem 17. Jahrhundert
18.03.2020, 19.00 Uhr, Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Konzert, Vortrag
Der Stuttgarter Komponist Johann Jacob Froberger (1616 - 1667) gilt als Prototyp eines gesamteuropäischen Musikers. Konzert mit musikwissenschaftlicher Einführung.
ENTFÄLLT - Ich lasse Paris auf mich regnen. Eine Hommage an Romy Schneider.
19.03.2020, 20.00 Uhr, Inter Art Galerie
Theateraufführung
Boris Rodriguez Hauck, gebürtig aus Paris, begibt sich aus dem Blickwinkel der Stadt Paris auf die Suche nach Romy Schneider. Dieser vielleicht wichtigsten Schauspielerin des deutschen Films.
Francophonie et plurilinguisme en Côte d’Ivoire
19.03.2020, 20.00 Uhr, vhs stuttgart, TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Vortrag
Entdecken Sie die Vielfalt der französischen Sprache und die Mehrsprachigkeit im Zeitalter der Globalisierung. Vortrag in französischer Sprache.
Sud-ouest de l'Allemagne - France - Francophonie
19.03.2020, 18.00 Uhr, Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Führung
Themenführung: Egal ob Napoleon, der Wettlauf um Kolonien oder die Zusammenarbeit in der Europäischen Union - die Geschichte von Südwestdeutschland und Frankreich hat Höhen und Tiefen.

ENTFÄLLT - Literaturabend mit Bernard Magnier: "Französisch schreiben, von anderswo kommen"
19.03.2020, 19.30 Uhr, Institut Culturel Franco-Allemand (ICFA)
Vortrag
Von Apollinaire bis Léonora Miano: Über die pragmatische, konfliktreiche, leidenschaftliche Beziehung zur französischen Sprache.

ENTFÄLLT - Musik aus Frankreich
19.03.2020, 19.00 Uhr, Treffpunkt Rotebühlplatz, Karl-Adler-Saal
Konzert
Preisträger*innen der Stuttgarter Musikschule aus verschiedenen Fachbereichen spielen Werke französischer Komponisten.

VERSCHOBEN - Mamoundé - Ich gehe
19.03.2020, 20.00 Uhr, Theater tri-bühne
Tanz, Theateraufführung
In der Hoffnung auf ein besseres Leben verlässt der junge Dégnan seine Heimat und tritt eine gefährliche Reise nach Europa an. Verliert Afrika so seine Kinder und die Perspektive auf einen Wandel?

SANARY. Exil im Paradies
19.03.2020, 20.00 Uhr, Theater La Lune
Theateraufführung
Europäische Künstler im Abseits auf der Flucht vor der NS-Diktatur nach Südfrankreich: Exil bedeutet Verlust von Sprache und kreativer Identität. Selbst unter Palmen. Gestern. Heute. Morgen.

ENTFÄLLT - Apéro littéraire - "Petit Piment" von Alain Mabanckou
20.03.2020, 19.00 Uhr, Institut Culturel Franco-Allemand (ICFA)
Lesung
Laurie Gaberle und Anja Brutsche lesen aus dem Roman "Petit Piment" von Alain Mabanckou. Dazu gibt es leckeren Flammenkuchen von Tartes Cézanne!

ENTFÄLLT - "Dis-moi, dix-mots"
20.03.2020, 14.00 Uhr, Institut français Stuttgart
Ausstellung
Jedes Jahr wird in Frankreich eine "Woche der französischen Sprache" organisiert, die um den Internationalen Tag der Frankophonie (20.03.) stattfindet. Schüler*innen präsentieren ihre Arbeiten.

Bleu-Blanc-Blues - Chansons mit Philippe Huguet
20.03.2020, 20.00 Uhr, Theater La Lune Stuttgart
Konzert
Bleu-Blanc-Blues - Philippe Huguet chante: Ein bunter französischer Abend mit bekannten Chansons und Liedern in neuem jazzigem Gewand. Die Großen des französischen Chansons werden geehrt.

Der Mistral und die Töne von Rasteau - Le vent et le village
20.03.2020, 18.00 Uhr, Theater La Lune
Ausstellung

ENTFÄLLT - "Vom Rassismus zur Entschuldigung. Kolonialismus und Dekolonisation in Frankreich und Deutschland"
20.03.2020, 18.00 Uhr, Institut français Stuttgart
Vortrag
Wolfgang Reinhard (Prof. em.) für Neuere Geschichte an der Universität Freiburg thematisiert in seinem Vortrag Kolonialismus und Dekolonisation in Frankreich und Deutschland.

ENTFÄLLT - Kandara Diebaté & Nomad - Afrikanische Rhythmen
21.03.2020, 20.00 Uhr, Kelter Bietigheim
Konzert
Kandara Diebaté verbindet traditionelle Lieder der Griots mit Songs der Band Nomad zu einem modernen Crossover afrikanischer und afrokaribischer Rythmen. Die Band präsentiert ihr neues Album!

Guten Abend Monsieur Brel!
21.03.2020, 20.00 Uhr, Theater La Lune Stuttgart
Konzert
Grandios interpretierter Brel Abend mit Philippe Huguet, der intelligent und feinfühlig auf Deutsch durchs Programm führt und die Brelsche Seele einzufangen versteht. Dazu gibt es französische Suppen.

ENTFÄLLT - Don Carlos
21.03.2020, 17.00 Uhr, Staatsoper Stuttgart
Don Carlos, Kronprinz von Spanien, in einem Geflecht aus Machtbegehren und Freiheitsdrang. Libretto von François Joseph Pierre Méry und Camille du Locle.
Französischer Abend mit François Parisi
21.03.2020, 19.00 Uhr, Gedok-Galerie Stuttgart
Ausstellung, Konzert
Inmitten der Ausstellung der französischen Künstlerin Clara Cornu spielt François Parisi seine berühmten Lieder. Dazu gibt es Kulinarisches und Cocktails.

Chansons von Lietz und Lotte "Rendez-vous au banc public"
22.03.2020, 19.00 Uhr, Café Künstlerbund
Konzert
Lietz & Lotte präsentieren mit Gitarre und Gesang - in beiden Sprachen zu Hause - mit ausdrucksstarker Mimik und Gestik neben Klassikern von Brassens und Piaf auch weniger geläufige Chansons.

Deutsch-Französischer Salon "Deutsch-Französischer Krieg 1870/71"
22.03.2020, 11.00 Uhr, Kulturzentrum Merlin
Vortrag
In dieser Matinee werden Dokumente und Berichte aus jener Zeit und frühe Gedichte des französischen Lyrikers Arthur Rimbaud präsentiert und mit den damaligen Ereignissen in Zusammenhang gebracht.

"Mit jedem Greis, der in Afrika stirbt, verbrennt eine Bibliothek." Über Amadou Hampathe-Bâ und die mündliche Erzähltradition Westafrikas
22.03.2020, 19.30 Uhr, Linden-Museum Stuttgart
Vortrag
Odile Néri-Kaiser gibt Einblick in Leben und Werk des berühmten Amadou Hampathe-Bâ, des großen Botschafters der mündlichen Tradition Westafrikas.
Südwestdeutschland – Frankreich – Frankophonie
22.03.2020, 11.00 Uhr, Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Führung
Themenführung: Egal ob Napoleon, der Wettlauf um Kolonien oder die Zusammenarbeit in der Europäischen Union – die Geschichte von Südwestdeutschland und Frankreich hat Höhen und Tiefen.

Feuerreiter - figure humaine kammerchor
22.03.2020, 17.00 Uhr, Liederhalle Stuttgart, Mozartsaal
Konzert
Denis Rouger und der figure humaine kammerchor entführen in fantastische Welten französischer und deutscher Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts. Werke von Fauré, C. Schumann, Wolf etc.

Begegnung mit der Autorin Mfa Kera
23.03.2020, 11.00 Uhr, Mörike Gymnasium Stuttgart
Lesung
Mfa Kera, Schriftstellerin und Musikerin, erzählt von ihrer Kindheit zwischen den Kontinenten. Für Schüler*innen mit Französischkenntnissen (B1).

Penda Diouf - "Pistes"
23.03.2020, 19.30 Uhr, Literaturhaus Stuttgart
Lesung
Ein Stück über den Mut. Den der Autorin Penda Diouf, die mit 20 Jahren allein von Paris nach Namibia aufbricht, um ein fernes Land zu erkunden.

ENTFÄLLT - Marthe et Mathilde
23.03.2020, 18.30 Uhr, Louis-Leitz-Schule
Kinder und Jugendliches, Theateraufführung
Zwei Schauspielerinnen nähern sich dem Roman, der das Leben zweier Frauen erzählt: Eine ist Französin, eine ist Deutsche, beide überleben zwei Kriege. Nach der Erzählung von Pascale Hugues.

VERSCHOBEN auf den 8. November : Literarische Soirée: "Ketala" von Fatou Diome
23.03.2020, 18.30 Uhr, ATRIUM
Lesung, Vortrag
"Wen kümmert die Trauer der Dinge, wenn jemand stirbt?" Das fragt Fatou Diome in ihrem Roman "Ketala". Brigitte Laguerre (ehem. Sprachattachée im Institut français Stuttgart) stellt das Buch vor.

"Les invisibles"
24.03.2020, 20.00 Uhr, Olympia- und Paradies-Lichtspiele
Film
Der französische Film "Der Glanz der Unsichtbaren" erzählt vom Leben obdachloser Frauen - mit dokumentarischer Genauigkeit und Selbstironie. Sozialdrama von Louis-Julien Petit (2018).

ENTFÄLLT - Kinoabend "Félicité"
24.03.2020, 19.30 Uhr, Institut Culturel Franco-Allemand (ICFA)
Film
In dem Drama "Félicité" des Regisseurs Alain Gomis wird die Kraft und Lebensfreude der einfachen Menschen Kinshasas gefeiert und dabei ihre menschliche Größe offenbart. Im Anschluss Umtrunk im ICFA.

ENTFÄLLT - Musikalische Lesung mit Mfa Kera
24.03.2020, 10.30 Uhr, Aula des Kepler-Gymnasiums
Kinder und Jugendliches, Konzert, Lesung
Mfa Kera liest und singt aus ihrem Buch „Fatou Rama“, musikalisch begleitet von Reinhard Katemann. Für Schüler*innen ab Klasse 9. Anmeldung erforderlich.

ENTFÄLLT - TAVMA SHOW - "Amal"
24.03.2020, 18.30 Uhr, Ort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.

VERSCHOBEN - Le Cahier d'Elikia - Elikias Heft
25.03.2020, 11.00 Uhr, FITZ Zentrum für Figurentheater
Theateraufführung
Französisch-kongolesische Produktion über das Schicksal zweier Kindersoldaten, die sich aus der Gewaltspirale des Bürgerkriegs befreien. Figuren- und Schauspiel nach Suzanne Lebeau (ab 14 J.).

SANARY. Exil im Paradies
25.03.2020, 19.30 Uhr, Weinhandlung Kreis
Theateraufführung
Europäische Künstler im Abseits auf der Flucht vor der NS-Diktatur nach Südfrankreich: Exil bedeutet Verlust von Sprache und kreativer Identität. Selbst unter Palmen. Gestern. Heute. Morgen.

VERSCHOBEN - Le Cahier d'Elikia - Elikias Heft
25.03.2020, 19.00 Uhr, FITZ Zentrum für Figurentheater
Theateraufführung
Französisch-kongolesische Produktion über das Schicksal zweier Kindersoldaten, die sich aus der Gewaltspirale des Bürgerkriegs befreien. Figuren- und Schauspiel nach Susanne Lebeau (ab 14 J.).

AUSGEBUCHT: Rendez-vous Paris - mit PARIS HOT FIVE
26.03.2020, 20.00 Uhr, Wein-Musketier Stuttgart, Guido Keller, Wein & Kultur
Konzert, Kulinarisches
PARIS HOT FIVE versetzen das Publikum mit ihrer unverwechselbaren Melange aus Musette, Swing Manouche und Chanson in die Epoche überschäumender Lebenslust. Eine Einladung zum Mittanzen. Amusez-vous!

VERSCHOBEN - Zweite Heimat / Une seconde patrie - Ein musikalisches Gespräch mit dem bekannten Oboisten Lajos Lencsés
26.03.2020, 19.30 Uhr, Hospitalhof (Lechlersaal)
Im Gespräch mit Catherine Gebhardt-Bernot spricht der Musiker Lajos Lencsés, seine Lieblingsstücke spielend, über seine Jugend in Ungarn, die Lehrjahre in Paris und seine Karriere in Deutschland.
ENTFÄLLT - Ich lasse Paris auf mich regnen. Eine Hommage an Romy Schneider
26.03.2020, 20.00 Uhr, Buch & Spiel
Theateraufführung
Boris Rodriguez Hauck, gebürtig aus Paris, begibt sich aus dem Blickwinkel der Stadt Paris auf die Suche nach Romy Schneider. Akkordeon: Jordan Djevic Geige: Boris Rodriguez

24 Stunden im Leben einer empfindsamen Frau von Constance de Salm
26.03.2020, 20.00 Uhr, Theater La Lune Stuttgart
Theateraufführung
Eine Lektion über die Eifersucht. Constance de Salms Briefroman über eine gefühlvolle Frau als Bühnenadaption.

VERSCHOBEN - "Membrane continued ..." - Hemley Boum
26.03.2020, 19.00 Uhr, Institut français Stuttgart
Lesung
Eine Ode an die Freiheit. Preisgekrönte Familiensaga über fünf Generationen mit starken weiblichen Figuren, die um ein freies Leben in einer gerechten Gesellschaft kämpfen.

ABGESAGT: Bénarès - Trio Musical Franco-Tunisien
26.03.2020, 20.00 Uhr, Kulturzentrum Merlin
Konzert
Die Musik des Pariser Trios Bénarès ist eine Mischung zwischen Folk, Soul und Blues. Die tunesische Sängerin Sané singt im Stil von Amy Winehouse.

ENTFÄLLT - Don Carlos
26.03.2020, 18.00 Uhr, Staatsoper Stuttgart
Don Carlos, Kronprinz von Spanien, in einem Geflecht aus Machtbegehren und Freiheitsdrang. Libretto von François Joseph Pierre Méry und Camille du Locle.
"Die Zofen" (Les Bonnes) von Jean Genet
27.03.2020, 20.00 Uhr, Dreigroschentheater
Theateraufführung
Immer wenn "Madame" außer Haus ist, schlägt die Stunde der beiden Zofen. Abwechselnd spielen sie Herrin und Zofe. Ein gefährliches Spiel, oszillierend zwischen Tragödie und Komödie.

VERSCHOBEN - Club de lecture - Ces écrivains venus d'ailleurs
27.03.2020, 17.00 Uhr, Institut français Stuttgart
Für Liebhaber*innen der französischen Literatur präsentieren Ihnen Catherine Aubert und Mathilde Fourgeot eine Auswahl an verschiedenen Büchern.

ENTFÄLLT - Afrika und Europa: Partnerschaft in Wartestellung?
27.03.2020, 18.00 Uhr, Hospitalhof
Podiumsdiskussion
Auftakt der Reihe „Der Aachener Vertrag: Neue deutsch-französische Impulse für Europa?“. Über die Entwicklungschancen des afrikanischen Kontinents.

ENTFÄLLT - "Obwohl Schein und ich [...] Corbu, Corbu, Corbu waren!"
27.03.2020, 19.00 Uhr, Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe
Ein scharfer Kritiker am starren Bezug Le Corbusiers zur französischen Nachkriegsarchitektur war sein einstiger Praktikant Claude Parent. Der Vortrag zeichnet diese Entwicklung in Parents Werk nach.
Chansons & Poésie
27.03.2020, 20.00 Uhr, Studio Theater Stuttgart
Konzert
Französischer Chanson Abend mit Alain Fougeras und Christoph Franz. Entdecken Sie Ihre Lieblingschansons neu!
ENTFÄLLT - Blick nach Afrika: Tschad und Kamerun
27.03.2020, 19.00 Uhr, VHS Leinfelden-Echterdingen
Film, Vortrag, Workshop
Wir laden Sie zu einer Reise nach Afrika ein: Der Referent stammt aus dem Tschad und bringt von seinen regelmäßigen Reisen dorthin die aktuellsten Informationen mit.

ENTFÄLLT - Fluchtgrund Liebe - Situation von LSBTTIQ-Menschen im frankophonen Afrika
27.03.2020, 19.00 Uhr, Welthaus Stuttgart
Vortrag
In einigen frankophonen Staaten Afrikas ist das Leben homosexueller Menschen bedroht. Ein Film über geflüchtete LSBTTIQ-Menschen in Griechenland und persönliche Berichte beleuchten das Thema.
"Die Zofen" (Les Bonnes) von Jean Genet
28.03.2020, 20.00 Uhr, Dreigroschentheater
Theateraufführung
Immer wenn "Madame" außer Haus ist, schlägt die Stunde der beiden Zofen. Abwechselnd spielen sie Herrin und Zofe. Ein gefährliches Spiel, oszillierend zwischen Tragödie und Komödie.

VERSCHOBEN - Kochatelier für Erwachsene - Eintauchen in die Küchen Nordafrikas
28.03.2020, 18.00 Uhr, Institut français Stuttgart
Workshop
Bunte Vielfalt auf den Tischen Nordafrikas. Zubereitung verschiedener Variationen von Taboulé und Gebäck unter Anleitung von Foodbloggerin Géraldine Tran, "Macarons und Co".

ENTFÄLLT - Altstadtführung durch Bietigheim
28.03.2020, 14.00 Uhr, Treffpunkt Ku(h)riosum Kronenplatz
Führung
Lernen Sie bei einem gemütlichen Stadtrundgang durch die historische Altstadt die Stadt an Enz und Metter (besser) kennen - auf Französisch!

VERSCHOBEN - Backatelier für Kinder - "Tiere der Savannen"
28.03.2020, 15.00 Uhr, Institut français Stuttgart
Workshop
Backvergnügen für Groß und Klein mit Géraldine Tran, "Macarons und Co". Cupcakes mal anders – wir gehen auf Safari.

ENTFÄLLT - Abschlusskonzert mit Valérie Ekoumè
28.03.2020, 20.30 Uhr, Laboratorium
Konzert
Valérie Ékoumè gilt als Kameruns schönste Stimme und liebt es, die traditionellen Songs ihrer Heimat mit Elementen aus Pop und Rock zu kombinieren.
Chansons & Poésie
28.03.2020, 20.00 Uhr, Studio Theater Stuttgart
Konzert
Französischer Chanson Abend mit Alain Fougeras und Christoph Franz. Entdecken Sie Ihre Lieblingschansons neu!

ENTFÄLLT - "Wênd Kûuni - das Geschenk Gottes" von Gaston Kaboré
29.03.2020, 18.00 Uhr, Institut français Stuttgart
Film
Ein Klassiker des afrikanischen Kinos. Parabel über die Wiedergewinnung kultureller Identität. Filmvorführung mit anschließender Diskussion. Ausklang mit afrikanischem Finger-Food.

Online-Abschlusstreffen
29.03.2020, 16.00 Uhr, Institut français Stuttgart
Achtung : Das Treffen findet ONLINE statt.